Ein kleines bisschen klüger 41/2022

Lesedauer 2 Minuten

Ein kleines bisschen klüger ins Bett gehen, als man aufgestanden ist. Heute: Was ist Ergodizität, und wieso will ich das wissen? „Anreize: Die größte Macht der Welt“. Und: Kinder erziehen mit Tricks vom Ökonomen. Wie immer wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Hören!

Artikel

Jason Collins: Ergodicity economics: a primer
Was ist Ergodizität? Dieser kleine Brainteaser hier ist ein guter Einstieg für alle, denen dieser Begriff noch gar nicht untergekommen ist. Das (etwas erschreckende) Beispiel für ein nicht-ergodisches System: Ein Spiel, indem per Münzwurf Geld (asymmetrisch) gewonnen oder verloren wird – und zwar so, dass man langfristig verliert. Dennoch beobachtet man zunächst über viele hundert Münzwürfe, dass der mittlere Reichtum aller Spieler (das „Ensemblemittel“) zunimmt. Wie das zustande kommt, und wie man mit Hilfe des Kelly-Kriteriums für die Positionsgröße doch noch als Gewinner hervorgeht – all das gibt es im verlinkten Artikel. Bonus: auch den verwendeten Code zur Erstellung der Simulationen teilt der Autor mit uns!

Morgan Housel: Incentives: The Most Powerful Force In The World
Benjamin Franklin hat es schön gesagt: „Wer überzeugen will, muss an das Interesse appellieren und nicht an die Vernunft.“ Morgan Housel zeigt, wie die Macht der Anreize unsere Geschichte beeinflusst.

Podcast

EconTalk: Don Cox on the Economics of Parenting
Der wohl älteste Podcast rund um Ökonomie, mit Wirtschafts-Prof Russ Roberts. Hier die erste Folge von 2006, die aber ein zeitlos interessantes Thema beackert: Wie bekommt man das eigene Kind in den Schneeanzug, wenn es partout nicht will? Spoiler: Das Stichwort lautet auch hier: Der richtige Anreiz hilft – und das nicht in Form von „harten Dollars“…


Bitte beachte meinen Disclaimer.

2 Gedanken zu „Ein kleines bisschen klüger 41/2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert